METROPOLIS 2000 - Enzo G. Castellari

Peitschenhiebe, laute Explosionen, wilde Abenteuer und anderer Filmstoff aus Italien.
Antworten
Benutzeravatar
Richie Pistilli
Beiträge: 4812
Registriert: Sa., 31.10.2020 17:25
Wohnort: Provinzmetropole an Rhein und Mosel
Kontaktdaten:

METROPOLIS 2000 - Enzo G. Castellari

Beitrag von Richie Pistilli »

5623118.jpg


Metropolis 2000 (D)
I nuovi barbari (IT)
2019, i nuovi barbari (IT)
Les Nouveaux Barbares (F)
Los nuevos bárbaros (ES)
2019 - Os Bárbaros do Futuro (BRA)
Guerreiros do Futuro (BRA)
Warriors of the Wasteland
The New Barbarians


IT 1983

R: Enzo G. Castellari
D: Giancarlo Prete, Anna Kanakis, Fred Williamson, George Eastman, Ennio Girolami, Venantino Venantini, Massimo Vanni, Giovanni Frezza, Fulvio Mingozzi, Zora Kerova, Iris Peynado u.a.



img2025-07-06-11h39m03s177.png


Deutsche Erstaufführung: 10. Juni 1983

Synchronkartei

Schnittbericht: FSK-16 - NL-Tape

Schnittbericht: FSK 16 DVD - JK

Nischenkino

Score: Claudio Simonetti

IMCDb

OFDb



1.png
2.png
3.png
4.png

5.png
6.png
7.png
8.png

9.png
10.png
11.png
12.png



"Wir sind die gefürchteten Templars. Wir sind die Krieger der Rache. Wir bringen Tod und Verderben. Wir vollenden das apokalyptische Werk. Wir sind die Auserwählten. Uns ist die Aufgabe zuteil geworden, die Menschheit büßen zu lassen."


Nach einem Atomkrieg liegt die Welt in Trümmern. Die wenigen Überlebenden existieren unter einem Regime von Terror und Anarchie. In diesem tristen und erbarmungslosem Kosmos treffen drei idealistische Einzelkämpfer aufeinander: Skorpion (Giancarlo Prete), ein schweigsamer Reiter des 21. Jahrhunderts, der mit seinem „schwarzen Panther“ durch die Lande zieht. Genius*(Fred Williamson), ein geschickter Bogenschütze mit explosiven Pfeilen. Und die außerordentlich attraktive und selbstbewusste Alma (Anna Kanakis), die mit ihrer Gang in einem gepanzerten Bus lebt. Als die „Templars“, eine barbarische Horde mordlüsterner Biker, über unschuldige Menschen herfallen, stellen sich ihnen die drei mutigen Helden in einer blutigen Schlacht in den Weg, um die Menschheit vor dem totalen Untergang zu bewahren… [Quelle: CMV Laservision]




"Ich bin ein Meister aller Spiele. Ich beherrsche sogar das Spiel von Leben und Tod, vergiss das nie!"


Die große nukleare Katastrophe ist vorbei. Die wenigen Überlebenden existieren unter einem Regime von Terror und Anarchie. Wilde, motorisierte Gangs marodieren durch das Land. Der Film schildert die Kämpfe der Überlebenden gegen die von Mako (Massimo Vanni) und Shadow (Ennio Girolami) geführten „Templars“. Skorpion (Giancarlo Prete), ein einsamer Reiter des 21. Jahrhunderts, fährt auf einer Maschine, die wie ein schwarzer Panther aussieht, durch die tote Landschaft. Er hat die Eigenschaft, sich verändern zu können. Er trifft dabei auf Genius* (Fred Williamson) und später auf Alma (Anna Kanakis), ein unglaublich schönes Mädchen, welches mit einigen anderen in einem zum Panzer umgebauten Bus lebt. [Quelle: UfA-Video]


* Anmerkung: In der deutschen Synchronfassung sowie der italienischen Originalfassung hört die von Fred Williamson gespielte Figur auf den Namen "Nadir".


13.png
14.png
15.png
16.png

17.png
18.png
19.png
20.png

21.png
22.png
23.png
24.png



"Du kämpst, Du tötest, bist auf der Flucht - aber das Leben ist anders."


Zwischen den Dreharbeiten zu THE RIFFS - DIE GEWALT SIND WIR (1982) und THE RIFFS II - FLUCHT AUS DER BRONX (1983) inszenierte Enzo G. Castellari noch kurzerhand für den Produzenten Fabrizio De Angelis das postapokalyptische Kiesgruben-Spektakel METROPOLIS 2000 - ein karger, postatomarer Mummenschanz, bei dem vorne und hinten das Geld fehlte. Obwohl der von MAD MAX II - DER VOLLSTRECKER inspirierte Streifen auf unterster Sparflamme gedreht wurde und das Drehbuch auf einen Bierdeckel gepasst hätte, bereitet METROPOLIS 2000 unter der Voraussetzung dennoch ein großes Vernügen, dass man diese Art von günstig produzierten Endzeitfilmen grundsätzlich mag. George Eastman alias Luigi Montefiori spielt dabei den Anführer einer barbarischen Endzeit-Sekte, welche die alleinige Herrschaft Welt anstrebt, die kurz zuvor durch einen thermonuklearen Krieg zerstört wurde. Doch wer jetzt denkt, dass der toxische Männerbund durch fruchtbare Frauen seine Sippschaft am Leben erhalten möchte, der ist völlig falsch gewickelt, denn bei den Templars, so der Name der Endzeit-Gang, handelt es sich um eine Horde homosexueller Barbaren, deren Verlangen auch der eigentliche Held dieser dystopischen Kiesgruben-Sause zu spüren bekommt. Dieser hört auf den Namen Skorpion und wird von keinem Geringeren als dem italienischen Schauspieler Giancarlo Prete verkörpert. Gemeinsam mit Fred Williamson, der einen futuristischen Bogenschützen namens Nadir verkörpert, Anna Kanakis, die in der Rolle der bezaubernden Alma absolut umwerfend aussieht, einem minderjährigen Technikfreak und einer religiösen Gemeinschaft, die von Venantino Venantini angeführt wird, versucht Skorpion mit allen Mitteln das Fortbestehen der Menschheit zu sichern, was wiederum den Templars ein Dorn im Auge ist. Was folgt, sind günstig produzierte Actionszenen am laufenden Band, bei denen billig getunte Endzeit-Fahrzeuge zum Einsatz kommen, die mächtig viel Staub aufwirbeln und alle paar Minuten in die Luft gesprengt werden. Dabei wirbeln nicht nur andauernd menschenänliche Dummies durch die Gegend, sondern es wird auch wie wild herumgeballert, bis letztendlich die Schwarte kracht. Hinzu gesellen sich verrückte Outfits und Frisuren, wobei den Höhepunkt ein transparenter Kugelpanzer-Anzug darstellt, den der Held Skorpion am Ende des Films mit stolzgeschwellter Brust zu Tage trägt. Und dann wäre da auch noch Schwester Vinya, die den leicht erschöpften Nadir wieder voll auf Touren bringt. Obendrein zitiert Castellari zum dritten Mal eine Szene, die er erstmals mit Franco Nero in EIN BÜRGER SETZT SICH ZUR WEHR zum Besten gab.


Obwohl ich Castellaris METROPOLIS 2000 trotz seiner zahlreichen Mankos sehr mag, ist Sergio Martinos FIREFLASH - DER TAG NACH DEM ENDE (1983) inszenatorisch der ungleich bessere Film. Sowohl das Drehbuch, das weitaus ausgetüftelter wirkt als auch die sorgfältigere Bildgestaltung sowie der treibende Synthie-Score der De-Angelis-Brüder haben im Direktvergleich ganz klar die Nase vorn. Bei METROPOLIS 2000 zeigt sich zwar Claudio Simonetti als Komponist für die Filmmusik verantwortlich, die aber zweifelsfrei zu seinen schwächeren Werken zählt. Was den obligatorischen Cameo-Auftritt von Enzo G. Castellari anbelangt, so mimt dieser im vorliegenden Film einen sterbenden Schwan. Positiv hervorzuheben ist die deutsche Synchronfassung, die das Endzeit-Spektakel im Vergleich zur italienischen Fassung um einiges aufwertet. Während METROPILIS 2000 hierzulande zunächst in einer gekürzten Fassung auf den Markt gebracht wurde, enthielten spätere DVD-Fassung das Werk auch in der ungeschnittenen Fassung: "In Deutschland erschien der Film am 10. Juni 1983 im Kino und später auf VHS. Am 10. April 1984 wurde der Film von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften indiziert. Am 31. März 2009 wurde er wieder freigegeben. Der Film war bis zu den Neuveröffentlichungen ab circa 2007 in zwei Szenen geschnitten. So fehlte eine Enthauptungsszene sowie ein Dialog." (Quelle).

Leider ist von dem Streifen weiterhin keine deutschsprachige BD in Sicht, was sich aber schleunigst ändern sollte.


Fazit: "Du wolltest leben wie ein Templar, also sollst du auch so sterben!"


25.png
26.png
27.png
28.png

29.png
30.png
31.png
32.png

33.png
34.png
35.png
36.0.png

37.png
38.png
39.0.png
39.png



Filmplakate:
► Text zeigen


Score:
► Text zeigen


US-Trailer:
► Text zeigen


Deutscher Kinotrailer:


Benutzeravatar
Count Yorga
Beiträge: 120
Registriert: Sa., 31.10.2020 20:43
Wohnort: Nordbaden

Re: METROPOLIS 2000 - Enzo G. Castellari

Beitrag von Count Yorga »

NFP Filmprogramm:

Bild
:hut:

Benutzeravatar
Richie Pistilli
Beiträge: 4812
Registriert: Sa., 31.10.2020 17:25
Wohnort: Provinzmetropole an Rhein und Mosel
Kontaktdaten:

Re: METROPOLIS 2000 - Enzo G. Castellari

Beitrag von Richie Pistilli »

Vielen Dank :hut:
Anna Kanakis macht sich auf dem Cover richtig gut.

Bis wann wurden diese Programmhefte eigentlich vertrieben? METROPOLIS 200 stammt aus dem Jahr 1983.
Leider sind diese tollen Filmprogramme zur damaligen Zeit völlig an mir vorbeigegangen. :(

Benutzeravatar
Count Yorga
Beiträge: 120
Registriert: Sa., 31.10.2020 20:43
Wohnort: Nordbaden

Re: METROPOLIS 2000 - Enzo G. Castellari

Beitrag von Count Yorga »

Richie Pistilli hat geschrieben:
Di., 08.07.2025 20:26
Bis wann wurden diese Programmhefte eigentlich vertrieben?
Die langlebigste Reihe (eben das Neue Filmprogramm aus Österreich) wurde zum 1.1. 2025 eingestellt.
Der letzte Filmtitel war "Black Dog" mit der Programmnummer 15340.
Allein an der Anzahl der Titel lässt sich erkennen, dass das ein ziemlich ausführliches Sammelgebiet darstellt(e). ;)
:hut:

Benutzeravatar
Richie Pistilli
Beiträge: 4812
Registriert: Sa., 31.10.2020 17:25
Wohnort: Provinzmetropole an Rhein und Mosel
Kontaktdaten:

Re: METROPOLIS 2000 - Enzo G. Castellari

Beitrag von Richie Pistilli »

Count Yorga hat geschrieben:
Di., 08.07.2025 21:29
Die langlebigste Reihe (eben das Neue Filmprogramm aus Österreich) wurde zum 1.1. 2025 eingestellt.
Der letzte Filmtitel war "Black Dog" mit der Programmnummer 15340.
Allein an der Anzahl der Titel lässt sich erkennen, dass das ein ziemlich ausführliches Sammelgebiet darstellt(e). ;)

:shock: Wahnsinn!

Bin eigentlich davon ausgegangen, dass diese Filmprogramme irgendwann gegen Ende der 70er Jahre eingestellt wurden.
Dass das "Neue Filmprogramm aus Österreich" bis 2025 erschien, hätte ich jetzt nicht gedacht.

Vielen Dank für die Info :hut:

Antworten