Kent hat geschrieben: ↑Fr., 27.06.2025 09:05
Ähem mein Kommentar war nicht als Angriff auf Dich gedacht, sondern eher ein generelles Statement, das hätte ich anders formulieren können. Mir ging es auch gar nicht um die extreme Rechte, das ist ja eher ein Nischenthema.
Habe Deinen Kommentar in keinster Weise als Angriff auf mich verstanden, sondern genau so, wie er gemeint war.
Ferner zielte meine Antwort, mit Ausnahme eines Beispiels, auch gar nicht explizit auf rechtsextremistische Bestrebungen ab, sondern auf jegliche Extremismen ("
jeglichen Couleurs"), die wiederum einer der Hauptgründe für die aktuelle Spaltung unserer Gesellschaft sind
Einzig bei der Aussage, die "extreme Rechte sei ein Nischenthema", muss ich Dir leider widersprechen, denn das käme angesichts der weltweiten als auch nationalen Entwicklung einer Verharmlosung gleich, die meines Erachtens schon viel zu lange betrieben wurde.
Kent hat geschrieben: ↑Fr., 27.06.2025 09:05
Konkret geht es doch um die folgenden Themen seit 2015: Corona, Flüchtlingskrise, Klimakrise, Eurokrise, Russlandkrise.
Hier ging es mir darum, dass Debatten nicht mehr möglich sind. Es gibt nur noch Lager und die meisten informieren sich nur noch innerhalb ihrer Blase.
Was sind denn die Gründe, warum vielerorts keine zielführenden Debatten mehr möglich sind? Sowohl bei Corona, der Klimakrise, der Flüchtlingskrise, der Bankenkrise, der Russlandkrise als auch dem Krieg im nahen Osten beruh(t)en die Eskalationsmechanismen immer auf radikaler Emotionalisierung, Fake News, propagandistischen Gegenerzählungen oder eben Verschwörungsmärchen, deren Wurzeln stellenweise bis in die Weimarer Zeit zurückreichen und noch weiter (Stichwort: die allgegenwärtige jüdische Weltverschwörung). Beispielsweise folgten die pseudowissenschaftlichen und faktenfreien Lügen in der Corona-Zeit den gleichen Mechanismen und Strategien, die bereits von Geschichtsrevisionisten ab den 50er-Jahren oder später von der Holocaustleugnerszene angewandt wurden. Natürlich hätte es in dieser Zeit kritische Debatten gebraucht, die sich "adäquat" mit den gesellschaftlichen Folgen der erlassenen Maßnahmen auseinandersetzen, aber dank der Radikalisierung und dem dualistischen (Schwarz-Weiß-) Denken fanden diese Debatten im allgemeinen Chaos kein Gehör mehr. Gleiches gilt übrigens auch für die Flüchtlings- und Migrationsdebatte, bei der es offensichtlich auch nur noch gut (linksextrem) oder böse (rechtsextrem) gibt. Die Debatten zu den eigentlichen Problemen, die weitaus diffiziler sind, gehen dank der gesellschaftlichen Polarisierung völlig unter.
Die Grabenkämpfe an den Rändern gab es auch schon immer, wobei die Mitte meistens schwieg. Seit 09/11 wurden die gesellschaftlichen Folgen aber immer sichtbarer, und seit Einführung der sozialen Medien, die Ideologen "jeglichen Couleurs" als ein perfektes Propagandainstrument dienen, finden diese toxischen Gebilde immer häufiger Anklang in der Mitte der Gesellschaft, die bis dahin jahrzehntelang schwieg und die positiven Seiten des Wirtschaftswunders genoss. Durch das Aktivieren der gesellschaftlichen Mitte wird das Lagerdenken nicht nur automatisch breiter gestreut, sondern nimmt auch immer mehr Lebensbereiche in Beschlag. Was heute in Telegram-Kanälen teils zehntausende (und mehr) Menschen erreicht, wurde damals in irgendwelchen verrauchten Eckkneipenhinterzimmern mit einer handvoll Hanseln propagiert. Heute kann dank der modernen Technik jeder Minderjährige mit nur einem Klick extremistische Propaganda "jeglichen Couleurs" unbegleitet in seinem Kinderzimmer aufsaugen. Gesellschaftliches Brainwashing par excellence! Hinzu kommt der ekelhafte Populismus, der automatisch als Schanierfunktion zu irgendeinem Extremismus dient. Und ideologische Aufblähungen erledigen dann den Rest. Das alles sind nur einige (maßgeblichen) Gründe, warum unsere Gesellschaft in ihren Ansichten immer radikaler und verbohrter wird. Extremistische Ideologien bestimmen leider heutzutage den gesellschaftlichen Diskurs immer mehr denn je. Es wurden einfach zu viele Pandora-Büchsen geöffnet, die offensichtlich niemand mehr geschlossen bekommt.
Letztlich ein sehr komplexes Thema, über das man mehrere Bücher schreiben könnte. Daher ist es auch schwer, das von Dir angerissene Problem mit ein paar wenigen Worten zu kommentieren. Extremismen spielen dabei aber immer eine maßgebliche Rolle.