BORA BORA - Ugo Liberatore

Alles andere aus Bella Italia
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 325
Registriert: Fr., 20.11.2020 05:39

BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von Maulwurf »

Bora Bora
Bora Bora
Frankreich / Italien 1968
Regie: Ugo Liberatore
Corrado Pani, Doris Kunstmann, Haydée Politoff, Rosine Copie, Antoine Coco Puputauki


Bora Bora.jpg

OFDB
Italo-Cinema.de

Roberto (Corrado Pani) kommt nach Tahiti um seine Frau Marita (Haydée Politoff) zu suchen, die ihn vor einiger Zeit verlassen hat. Er findet sie sehr glücklich ihn den Armen des Insulaners Maní (Antoine Coco Puputauki). Aber Roberto ist ein Macho wie er im Buche steht und gibt nicht so schnell auf – er weiss zwar nicht so recht was er eigentlich auf Tahiti will, aber das mit ganzer Kraft …

Was möchte uns der Regisseur mit diesem Film sagen? Möchte er beweisen, dass bereits 12 Jahre vor CANNIBAL HOLOCAUST ekelhafter Tiersnuff gedreht wurde? War 1968 vielleicht noch nicht so ganz klar, dass italienische Männer gnadenlose Machos sind? Ist die Philosophie des „Nimm die Frau mit Gewalt, und sie wird Dir ewig dienen und glücklich sein“ wirklich die einzig richtige?

Ich schwarze Frau, Du weisser Mann. Ich will Dich im Bett haben ...

Nach der gestrigen Sichtung des Film im Kino und anschliessenden Diskussionen weiß ich, dass ich nicht der einzige bin der mit diesen Fragen in die Nacht entlassen wurde. Beantwortet werden konnten sie allerdings nicht, gar zu seltsam ist dieser Film. Auf der einen Seite können wir zuschauen wie ein zynisches, rassistisches und bösartiges Oberarschloch nonstop Frauen beleidigt die ihm daraufhin rettungslos verfallen (mal etwas überspitzt ausgedrückt). Als nächstes sehen wir die Vervollkommnung der weißen Frau am Busen der Natur und in den Armen des schwarzen Mannes, zumindest bis wieder ein Weißer auftaucht. Und dann haben wir noch diese unglaublich schönen Technicolor-Bilder dieses einmaligen Südsee-Paradieses: Blauer Himmel, weißer Strand, durchsichtiges Meer, wunderschöne halbnackte Insulanerinnen, die sich dem weißen Mann bei jeder Gelegenheit anbieten … Nicht zu vergessen natürlich der Soundtrack von Piero Piccioni, der zwischen sehr drängender Perkussion mit Ukelele einerseits und süßlich-symphonischen Zuckerbäckerei anderseits einlullt und feinste Ferienstimmung verbreitet. Und mittendrin wird völlig ohne Zusammenhang mal eben eine Riesenschildkröte aufgeschnitten und ausgeweidet, nicht ganz so lang und schnittfrei wie bei Ruggero Deodato, aber immer noch ekelhaft genug. Was möchte uns der Regisseur damit sagen? Dass auch im Paradies die Bewohner was zu essen haben möchten außer Kokosnüssen und Fisch? Oder war das eine Allegorie auf die zunehmende Verschlechterung des Verhältnisses zwischen Marita und Maní? Oder wie? Oder was?

Nein, einfach macht es uns Ugo Liberatore nicht. Er verzichtet auf vollkommen überbewertete Dinge wie Handlung oder gar einen Spannungsbogen, und zeigt stattdessen lieber minutenlang Corrado Pani wie er durch Papeete fährt, immer auf der Suche nach seiner Frau. Die kurze „Beziehung“ zu der (zumindest in der deutschen Version) Schwedin Doris Kunstmann, die im Wesentlich aus grenzenloser Geilheit ihrerseits und ihrer ununterbrochenen Erniedrigung seinerseits besteht, gipfelt dann darin, dass er sie schlägt, sie auf dem Bett zusammensinkt und dabei in sich hineinlächelt. Was möchte uns der Regisseur nun damit sagen? Dass ihn blonde Frauen ankotzen (wie es Corrado Pani in dieser Szene zum Ausdruck bringt)?

Das klingt jetzt alles so furchtbar negativ, und irgendwann während der Laufzeit sind mir auch wirklich mal die Füße eingeschlafen. Dass ich mir eine DVD-Veröffentlichung trotzdem kaufen würde hat mehrere Gründe. Zum einen sind die Bilder wirklich traumhaft – Inselphantasien eines gestressten Mitteleuropäers werden hier zur filmischen Wirklichkeit und verleiten zum sehr ernsthaften träumen. Zum anderen ist das Schauspiel vor allem Corrado Panis absolut sehenswert. Wie er die langsame und allmähliche Wandlung vom überheblichen Arschloch zum halbwegs sozialen Mitmenschen meistert, das ist wirklich hervorragend. Seine Wandlung ist so unmerklich, so vorsichtig gespielt, dass sie von Grund auf realistisch ist. Kein plötzlicher Sinneswandel, sondern ein tröpfchenweises Einsickern der Südsee-Mentalität in die eigene verhärtete Psyche. Irgendwann, ganz langsam, beginnt Roberto nach polynesischer Zeit zu ticken. Ein wenig mehr Laissez-faire, etwas weniger italienischer Macho, aber wirklich nur in Nuancen! Die Frage, ob Roberto am Ende nur so getan hat als ob muss dann allerdings jeder für sich beantworten, ich persönlich behaupte mal dass die ganze Aktion mit seiner Insel kein fester Plan war sondern sich ergeben hat. Hat jemand andere Ideen?

Was übrig bleibt ist, dass der Film gerade auf der großen Leinwand wirklich verzaubern kann, weil hier die Bilder am Intensivsten wirken und das Fehlen der Handlung überdeckt wird. Was noch übrig bleibt ist der Wunsch den Film noch mehrere Male sehen zu dürfen um die Feinheiten entdecken zu können, und den Film irgendwann vielleicht sogar zu verstehen. Was auf jeden Fall immer übrig bleiben wird ist die Frage, was uns der Regisseur sagen wollte … Mich jedenfalls hat er für 90 Minuten tatsächlich in eine andere Welt versetzt. Und ich freue mich in sehr hohem Maße, dass ich dieses Kleinod sehen durfte! Auch und gerade wegen dieser Vielschichtigkeit und Ambivalenz.

8/10

ephedrino
Beiträge: 117
Registriert: Mo., 02.11.2020 14:59

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von ephedrino »

Der Amerikaner Robert (Pani) reist nach Tahiti, um eine alte Freundin zu suchen. Dort trifft er Susanne (Kunstmann), die schnell durchschaut, dass die Gesuchte tatsächlich Panis Frau Margot (Politoff) ist. Voller Liebeskummer und gekränktem Stolz versucht Pani seine Frau wieder für sich zu gewinnen, die jedoch inzwischen sehr glücklich mit dem Tahitianer Mani zusammen auf Bora Bora lebt. Trotzig weigert sich Pani das Feld zu räumen und kauft sich stattdessen ein kleines Boot und lässt sich auf einer kleinen Insel eine Hütte bauen, in der er mit der einheimischen Schönheit Tahina einziehen möchte. Seine Frau scheint sich allmählich wieder mehr für ihn zu interessieren. Schließlich verlässt ihn Tahina und seine Frau kehrt zu ihm zurück. Doch das will nun der neue Lover nicht einsehen. Margot bleibt jedoch hart, da Pani ihr nun bewiesen habe, "dass er nicht nur Ehemann sondern auch Liebhaber" sein könne. Pani besteht nun seinerseits darauf, dass Mani dieselbe Chance bekommen soll wie er. Er schickt also seine Frau und ihren Ex-Lover noch mal in die Koje und Margot soll sich anschließend final entscheiden...

Schön anzusehen (auch wenn ich mir teilweise andere Schauspielerinnen gewünscht hätte) und sehr handlungs- und spannungsarm. Eine sonderbare Mischung aus Traumschiff und zahmer Softerotik, serviert mit einer satten Dosis 60s Lounge Atmo. Die Lebensart der Insulaner wird in ihrer Unkompliziertheit bei Themen wie Liebe, Besitz und Klassenunterschiede entsprechend der Entstehungszeit als eine Art Natur-Hippieszene dargestellt. Das ist wie gesagt alles ganz nett, auch wenn bis zu den letzten zehn Minuten fast nichts passiert.

Die von mir gesehene englischsprachige Fassung war mit der eigens für diese Exportfassung geschriebenen Musik des Exotica-, Easy listening- und Loung-Gurus Les Baxter versehen. Die passte zwar sehr gut zur loungigen Atmo, war aber recht repetitiv und wurde teilweise dramaturgisch nicht sehr passend eingesetzt. Außerdem dudelte sie fast ohne Pause. Ich würde den Film sehr gerne noch mal mit Piccionis Original-Soundtrack sehen.

Fazit: Muss man nicht gesehen haben, vor allem, wenn man sich Action verspricht. Wer aber Lounge-Atmo und Südsee-Feeling mag, kann gerne einen Blick riskieren.

Benutzeravatar
Richie Pistilli
Beiträge: 4315
Registriert: Sa., 31.10.2020 17:25
Wohnort: Provinzmetropole an Rhein und Mosel
Kontaktdaten:

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von Richie Pistilli »

bora bora.JPG


Die Vorführung des Films auf dem Terza Visione bleibt ein unvergessenes Erlebnis, denn die Atmosphäre, die der Film im Kino verbreitete, war absolut einmalig. Leider werden die schönen Erinnerungen durch eine kurze Szene der KF getrübt, nämlich den unnötigen 'Turtle-Break', der aber in den meisten internationalen Schnittfassungen außen vor gelassen wurde.

Bin auch weiterhin der festen Meinung, dass bei dem von Corrado Pani (grandios) gespielten Charakter kein wahrhaftiger Wandel stattgefunden hat und er am Ende der gleiche Unsympath wie zu Beginn des Films ist. Aufgrund seiner übersteigerten Selbstüberzeugung kommt Ober-Macho Roberto auf die Tatsache überhaupt nicht klar, dass ihn seine 'zu liebende' Ehefrau Margot wohl möglich betrügt und fühlt sich dadurch unterbewusst in seiner männlichen Ehre gekränkt (was sich ein überzeugter Macho-Man aber unter keinsten Umständen eingestehen kann).

Somit hängt er sich beharrlich an seine Ehefrau und deren neuen Lover ran, da er ja weiterhin fest der Überzeugung ist, dass "sein" Frauchen ihn gar nicht verlassen kann. Die Laissez-faire Haltung und der angebliche Wandel sind meines Erachtens weiterhin ganz klares Kalkül und vorgespielt, um "seinen" Besitz wieder für sich zu gewinnen bzw. im weiteren Verlauf die drohende mehrmonatige Abwesenheit "seiner" Frau zu verhindern.


Bleibt nur noch zu sagen: Viel Spaß mit dem Leben ihrer Wahl.


01.png
02.png
03.png
04.png

05.png
06.0.png
07.png
08.png

09.png
10.png
11.png
12.png

13.png
14.png
15.png
16.png






Benutzeravatar
Dschallogucker
Beiträge: 590
Registriert: Do., 10.12.2020 14:02

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von Dschallogucker »

am 14.06.2024 erscheint eine DVD im Vertrieb von Cargo

Benutzeravatar
Richie Pistilli
Beiträge: 4315
Registriert: Sa., 31.10.2020 17:25
Wohnort: Provinzmetropole an Rhein und Mosel
Kontaktdaten:

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von Richie Pistilli »

bora.jpg


Schnittbericht: US-Fassung - Originalfassung
https://www.schnittberichte.com/schnitt ... ?ID=269017

Benutzeravatar
Dschallogucker
Beiträge: 590
Registriert: Do., 10.12.2020 14:02

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von Dschallogucker »

interessanter Film, aber ich kann die Bildqualität der DVD noch nicht so richtig bewerten

Benutzeravatar
Dschallogucker
Beiträge: 590
Registriert: Do., 10.12.2020 14:02

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von Dschallogucker »

Schnittbericht
RTL TV Fassung - Originalfassung (Erotic Traxx DVD)

https://www.schnittberichte.com/schnitt ... ?ID=520316

TonyAniante
Beiträge: 12
Registriert: So., 25.07.2021 08:44

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von TonyAniante »

Dschallogucker hat geschrieben:
Fr., 14.06.2024 22:13
interessanter Film, aber ich kann die Bildqualität der DVD noch nicht so richtig bewerten
ist nur ein Topaz Upscale der US-DVD

Benutzeravatar
Dschallogucker
Beiträge: 590
Registriert: Do., 10.12.2020 14:02

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von Dschallogucker »

Naja egal, werde mir das Teil bestellen, sind ja sogar 2 Fassungen drauf
https://www.ofdb.de/fassung/68739,498125,Bora-Bora/

Doris Kunstmann ist ja schon ein Kaufgrund (ich hoffe prisma kann das bestätigen) :?:
Sie hat vor 2 Jahren noch in einer Webserie mitgespielt. Im Herbst wird sie 80

"Das Geschlecht der Engel" kommt hoffentlich auch mal noch raus

Benutzeravatar
Richie Pistilli
Beiträge: 4315
Registriert: Sa., 31.10.2020 17:25
Wohnort: Provinzmetropole an Rhein und Mosel
Kontaktdaten:

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von Richie Pistilli »

TonyAniante hat geschrieben:
Mi., 19.06.2024 09:14
Dschallogucker hat geschrieben:
Fr., 14.06.2024 22:13
interessanter Film, aber ich kann die Bildqualität der DVD noch nicht so richtig bewerten
ist nur ein Topaz Upscale der US-DVD

Was ist denn ein "Topaz Upscale"? :)
Ein Synonym für "Rip"?


Dschallogucker hat geschrieben:
Mi., 19.06.2024 18:05
Naja egal, werde mir das Teil bestellen, sind ja sogar 2 Fassungen drauf
https://www.ofdb.de/fassung/68739,498125,Bora-Bora/

Wenn ich die beiden Schnittberichte richtig verstehe, dann wurde die US-Fassung einfach nur um die fehlenden Stellen der TV-Ausstrahlung ergänzt.
Schade, denn eine farbenprächtige 35mm-Fassung wäre wohl verfügbar gewesen. Durfte diese 2015 auf dem 2. TERZA-VISIONE in Nürnberg bestaunen. Keine Ahnung, warum das Label für die Veröffentlichungen von ATTRACTION und DAS GRAUEN KOMMT AUS DEM NEBEL eigens die deutschen 35mm-Fassungen abtasten ließ, aber bei BORA BORA nicht?


Dschallogucker hat geschrieben:
Mi., 19.06.2024 18:05
"Das Geschlecht der Engel" kommt hoffentlich auch mal noch raus

Eine deutschsprachige BD der drei Rauschgiftengel wäre ein absoluter Traum! 8-)

TonyAniante
Beiträge: 12
Registriert: So., 25.07.2021 08:44

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von TonyAniante »

Topaz = https://www.topazlabs.com/topaz-video-ai

wird mittlerweile ja gern benutzt ... bei den Billo Labels

wie gesagt, so einen Mist nicht unterstützen durch einen Kauf. ich bekomme über sowas eine mordsmässige Krawatte.
es könnte eines Tages auch eine gute, legale VÖ mal kommen. da hoffe ich drauf und ignoriere diese VÖ

TRAXX
Beiträge: 404
Registriert: Fr., 30.10.2020 03:13

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von TRAXX »

TonyAniante hat geschrieben:
Mi., 19.06.2024 09:14
Dschallogucker hat geschrieben:
Fr., 14.06.2024 22:13
interessanter Film, aber ich kann die Bildqualität der DVD noch nicht so richtig bewerten
ist nur ein Topaz Upscale der US-DVD
Das ist ja noch nicht mal ein Upscale! Das ist einfach die (gekürzte) nach PAL genormwandelte US-DVD mit deutschem Ton + einem Uncut-Composite mit eben jener US-DVD und einer RTL-Aufnahme.
Dachte eigentlich man hätte rechtlich dazwischengegrätscht, aber scheinbar kommt diese VÖ nun doch.

Nur für die Akten bezüglich des Labelnamens: Ich habe mit dieser VÖ nichts zu tun!

Benutzeravatar
Richie Pistilli
Beiträge: 4315
Registriert: Sa., 31.10.2020 17:25
Wohnort: Provinzmetropole an Rhein und Mosel
Kontaktdaten:

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von Richie Pistilli »

TonyAniante hat geschrieben:
Mi., 19.06.2024 20:47
Topaz = https://www.topazlabs.com/topaz-video-ai

wird mittlerweile ja gern benutzt ... bei den Billo Labels

Danke für Info. :hut:

Denke, ich habe verstanden: https://www.topazlabs.com/topaz-photo-ai-upscale
Was mich jetzt brennend interessieren würde, wäre ein direkter Bildvergleich zwischen den beiden Fassungen/DVDs.



TRAXX hat geschrieben:
Mi., 19.06.2024 20:54
Das ist ja noch nicht mal ein Upscale! Das ist einfach die (gekürzte) nach PAL genormwandelte US-DVD mit deutschem Ton + einem Uncut-Composite mit eben jener US-DVD und einer RTL-Aufnahme.

Genauso hatte ich die Veröffentlichung ursprünglich auch eingeschätzt.



TRAXX hat geschrieben:
Mi., 19.06.2024 20:54
Nur für die Akten bezüglich des Labelnamens: Ich habe mit dieser VÖ nichts zu tun!

Diesbezüglich wollte ich Dich eigentlich schon die ganze Zeit mal anfragen :P

Benutzeravatar
Richie Pistilli
Beiträge: 4315
Registriert: Sa., 31.10.2020 17:25
Wohnort: Provinzmetropole an Rhein und Mosel
Kontaktdaten:

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von Richie Pistilli »

CINEROMANZO:


HaydéePolitoffC01.jpg
HaydéePolitoffC02.jpg
HaydéePolitoffC03.jpg
HaydéePolitoffC05.jpg

HaydéePolitoffC06.jpg
HaydéePolitoffC07.jpg
HaydéePolitoffC08.jpg
HaydéePolitoffC10.jpg
HaydéePolitoffC05 (2).jpg

Benutzeravatar
Dschallogucker
Beiträge: 590
Registriert: Do., 10.12.2020 14:02

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von Dschallogucker »

Das ist ja eine BRAVO Lovestory :shock:

Benutzeravatar
Dschallogucker
Beiträge: 590
Registriert: Do., 10.12.2020 14:02

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von Dschallogucker »

Richies Frage will ich dann lieber hier beantworten.
Im Kino wirkt das sicherlich viel eindrucksvoller als zu Hause vor dem TV. Ich mag ja Südseestimmung und schon deshalb wird der Film in meiner Sammlung verbleiben.
Das Ende hat mich doch etwas überrascht, dürfte nicht im Sinne von Alice Schwarzer sein.

Laut ofdb ist der Film von 1968, anderswo steht auch 1970. Aber 1968 mag stimmen, die Erotik ist noch recht zahm hier, aber es müssen ja nicht gleich wilde Sexorgien zu sehen sein wenn ein Film mit "SEX" laut ofdb betitelt wird.

Doris Kunstmann kannte ich bisher nur wenig. Und so war es schön, sie mal etwas länger zu sehen. Eine markante Erscheinung, ähnlich wie vielleicht Heidy Bohlen, die man auch schnell wiedererkennt.
Die Nymphomanin nehme ich Frau Kunstmann allerdings nicht ab :mrgreen:
Sie drehte ja zuletzt immer noch, die andere, Haydee Politoff lebt auch noch und wird demnächst vielleicht, ebenso wie ich, Olympia schauen.
Schön wäre es, wenn die Filme LOVEMAKER und DAS GESCHLECHT DER ENGEL noch auf deutsch erscheinen würden.

Benutzeravatar
Prisma
Beiträge: 4547
Registriert: Sa., 31.10.2020 18:11

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von Prisma »

Dschallogucker hat geschrieben:
Mi., 17.07.2024 20:10
Doris Kunstmann kannte ich bisher nur wenig. Und so war es schön, sie mal etwas länger zu sehen. Eine markante Erscheinung

Es ist auf jeden Fall lohnenswert, sich mit Doris Kunstmanns Werkschau auseinanderzusetzen, denn hier gibt es viel zu entdecken. Sie ist eine sehr wandlungsfähige Interpretin, die unterschiedlichste Genres glaubhaft bedienen und abgründige Rollen interpretieren konnte. Meine Lieblingsrolle mit ihr ist die Susan aus "Sieben Tote in den Augen der Katze", aber sie war auch hier gut, auch wenn ich aus dem Stand wesentlich interessantere Rollen vor Augen habe. Ich weiß von der "Bora Bora"- Erstansicht noch, dass ich total perplex war, da ich sie zuvor noch nie als Blondine gesehen hatte. :mrgreen:

Benutzeravatar
Richie Pistilli
Beiträge: 4315
Registriert: Sa., 31.10.2020 17:25
Wohnort: Provinzmetropole an Rhein und Mosel
Kontaktdaten:

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von Richie Pistilli »

Dschallogucker hat geschrieben:
Mi., 17.07.2024 20:10
Im Kino wirkt das sicherlich viel eindrucksvoller als zu Hause vor dem TV. Ich mag ja Südseestimmung und schon deshalb wird der Film in meiner Sammlung verbleiben.
Das Ende hat mich doch etwas überrascht, dürfte nicht im Sinne von Alice Schwarzer sein.

(...) Schön wäre es, wenn die Filme LOVEMAKER und DAS GESCHLECHT DER ENGEL noch auf deutsch erscheinen würden.

Freut mich zu lesen, dass Dir die Filmperle der Südsee offensichtlich gefallen hat.

Was den grandiosen LOVEMAKER anbelangt, so wurde dieser leider nie synchronisiert. :(
Zwar war der deutsch-italienisch koproduzierte Film ursprünglich auch für den deutschen Markt angedacht, aber da Artur Brauner der Streifen wegen seiner brisanten Thematik letztlich nicht gefiel, gab es auch keine deutschsprachige Auswertung.

Falls Dich die konkreten Hintergründe interessieren, so kann ich Dir nur die Gesprächsrunde mit Doris Kunstmann und Roger Fritz ans Herz legen, die 2018 im Rahmen des TERZA-VISIONE-Festivals stattfand. Ein unvergesslicher Moment!






Prisma hat geschrieben:
Mi., 17.07.2024 23:01
Es ist auf jeden Fall lohnenswert, sich mit Doris Kunstmanns Werkschau auseinanderzusetzen, denn hier gibt es viel zu entdecken. Sie ist eine sehr wandlungsfähige Interpretin, die unterschiedlichste Genres glaubhaft bedienen und abgründige Rollen interpretieren konnte.

Habe kürzlich erst geschnallt, dass Frau Kunstmann auch in Michael Hanekes FUNNY GAMES mitgespielt hat. :oops:

Benutzeravatar
Dschallogucker
Beiträge: 590
Registriert: Do., 10.12.2020 14:02

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von Dschallogucker »

danke Richie für die Gesprächsrunde mit Doris und Roger. Kann sein, dass ich das schon mal gesehen hatte, zumindest teilweise.

"7 Tote in den Augen der Katze" habe ich mal gekauft und 2014 angeschaut.
Muss das gleich nochmal in den PC schieben, so als Auffrischung

Benutzeravatar
Prisma
Beiträge: 4547
Registriert: Sa., 31.10.2020 18:11

Re: BORA BORA - Ugo Liberatore

Beitrag von Prisma »

Dschallogucker hat geschrieben:
Do., 18.07.2024 22:15
"7 Tote in den Augen der Katze" habe ich mal gekauft und 2014 angeschaut.
Muss das gleich nochmal in den PC schieben, so als Auffrischung

Fürs Nachtprogramm habe ich mir genau den auch rausgelegt, auch wenn ich eigentlich zuerst "Bora Bora" nochmal zur Auffrischung anschauen sollte. :D

Antworten