COPKILLER - Roberto Faenza

Harte Kerle, grobe Keilereien, heiße Feger und unbarmherzige Gangster.
Antworten
Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 325
Registriert: Fr., 20.11.2020 05:39

COPKILLER - Roberto Faenza

Beitrag von Maulwurf »

Bad Lieutenant 2 - Corrupt
Copkiller – L’assassino dei poliziotti
Italien / USA 1983
Regie: Roberto Faenza
Harvey Keitel, John Lydon, Nicole Garcia, Leonard Mann, Sylvia Sidney, Carla Romanelli, Nicola Cancellaro, Ettore Venturini, Antonio D’Acquisto, Benedetto Sestili, Giorgio Lucenti, Angelo Cecchetti


Bild

https://ssl.ofdb.de/film/10787,Copkiller
https://www.italo-cinema.de/italo-cinema/item/copkiller

Der Mann hat einen eigenartigen Lebensstil: Unter dem Namen Paul Stevens besitzt er eine Wohnung in der Nähe des Central Parks. Als Fred O‘Connor hat er ein Appartement in Brooklyn gemietet. Und von Beruf ist er Cop im Drogendezernat. Der Gedanke taucht auf, dass Fred der Cop Killer sein könnte, der als Polizist verkleidet Cops überfällt und sie ermordet. Aber möglicherweise er ist es auch nicht, denn eines Tages steht ein junger Mann vor seiner Tür, der sich Fred nennt, und der ebenfalls der Cop Killer sein könnte. Fred 2 ist sehr exaltiert, und es stellt sich schnell heraus, dass er selbst bei Gewaltanwendung nicht immer die Wahrheit sagt. Dass er in Wirklichkeit Leo Smith heißt, ein reicher Erbe ist der gerade vermisst wird, und nach dem eine Fahndung läuft. Klar wird er vermisst, denn er liegt ja gefesselt in Freds Badewanne. Einer von den beiden dürfte der Cop Killer sein – Fred? Oder Fred?

Bild Bild Bild

Prinzipiell ist COP KILLER erstmal ein Psychothriller, der das Machtspiel zweier Männer zeigt. Und das wesentliche Element des Films ist der Einsatz von Licht und Schatten – Das Ergebnis allerdings auch …

Fred O’Connor lebt im Licht, seine Wohnung und sein Name sind bekannt. Aber als Paul lebt er im Schatten. Er teilt sich eine Wohnung mit seinem Kollegen Bob. Bob möchte die Wohnung verkaufen, aber Paul weigert sich. Er will seine Zuflucht nicht verlieren. Sein persönliches Reich. Wo er Riten frönt und so sein kann wie er will. Keine Fassade, keine Schauspielerei. Nur er selbst, im Bademantel mit einer Zigarre und einem Whisky positiver Musik lauschend. Kein Schmutz, kein Firlefanz. Nur nüchternes Wohlbefinden, fernab jeder dreckigen Realität …

Licht und Schatten. Leo Smith steht als Erbe eines großen Vermögens im Rampenlicht, und wenn er sich für ein paar Tage verabschieden will wird er sofort vermisst und nach ihm gefahndet. Als Fred lebt er im Schatten. Er beobachtet Fred/Paul nach eigener Aussage seit 6 Monaten - offensichtlich ist Fred der wahre Leo. Derjenige mit den Obsessionen die er ausleben will. Auch wenn er zum Ende hin meint, dass er genug hat und wieder zurück will in sein wahres Leben, so zeigt der Blick doch etwas anderes. Das Funkeln in den gefährlichen Augen, der Blick eines … Psychopathen? Eines Polizistenmörders? Oder vielleicht auch nur der eines obsessiven Menschen, der sich in den Schatten wohl fühlt?

Bild Bild Bild

Licht und Schatten. Die Wohnung, in der Fred/Paul (fortan Fred genannt) und Leo/Fred (ab jetzt Leo genannt) aufeinandertreffen, ist kahl. Es hat wenige Einrichtungsgegenstände: Ein Sofa, eine Stereoanlage, ein Kühlschrank. Lichtinseln erhellen Ecken der großen und geräumigen Wohnung, aber vieles bleibt im Zwielicht oder gleich im Dunklen. Im Schatten. Auch das Duell zwischen den beiden, das in diesen Räumen stattfindet, ist ein Duell zwischen Licht und Schatten. Fred hält den gefesselten Leo im weißen Badezimmer gefangen. Alles ist voller Licht, es ist grell, und Leo kann nicht in die Dunkelheit, und damit in sein Element, in sein eigenes Reich der Schatten, entkommen. Später, wenn Leo bei Fred wohnt, dann ist es dämmerig. Leo sitzt im Dunklen in der Küche und liest Zeitung, während Fred sehr bestimmt dem Abgrund entgegen taumelt. In die Schatten geht. Leo sitzt im dunklen Wohnzimmer und spielt ein Videospiel, bei dem er beweist wie zielsicher er Dinge treffen und sie zerstören kann. Ein Spiel, welches er nicht nur am Fernseher, sondern auch in der Psychologie vortrefflich beherrscht, denn er ist es, der Fred mit traumwandlerischer Sicherheit in die Hölle schickt. Und spätestens das Showdown findet im Schwarzen statt. In einem großen und leeren Raum, in dem nur die Dunkelheit greifbar ist, während außenrum die Zeit stehenzubleiben scheint.

Der Gegenentwurf zu Freds dunklem Reich ist Lenores Wohnung. Zwar chaotisch, aber gemütlich. Und vor allem hell. Es gibt keine Möglichkeiten sich zu verstecken und ein falsches Spiel zu spielen, was Lenore, die Freundin von Bob, aber auch gar nicht braucht. Sie ist die bürgerliche Kehrseite zum undergroundigen Fred, weswegen dieser sich in Lenores Wohnung auch sichtlich unwohl fühlt. Er sitzt bei ihr auf dem Sofa, trinkt seinen Whisky, und unbehaglicht vor sich hin. Ihm fehlt die Rückzugsmöglichkeit seines Appartements, die Schatten in denen er sich verkriechen kann.

Ich glaube, Fred wäre gerne unsichtbar. In Leo hat er seinen Gegenentwurf gefunden. Das Gegenstück, das ihn erst komplettiert. So wie Raman in dem indischen Alptraum-Thriller PSYCHO RAMAN sein Gegenstück in Raghavan gefunden hat. Er sich erst dann komplett fühlt, wenn er sein eigenes verkommenes Leben dem anderen übergestülpt und beide Teile zu einem Ganzen verschweißt hat. Leo und Fred sind wie zwei Enden des selben Stücks. Wie die zwei Klingen eines Schwertes, das rücksichtslos alles zerstört was es trifft. Und die nicht ohne einander sein können, auch wenn sie sich gegenseitig eigentlich zum Kotzen finden. Aber leben ohne den anderen, das geht einfach nicht mehr. Was auch zur Frage der homoerotischen Komponente führt. Immerhin liegt Leo nur mit Unterhose bekleidet in Freds Badewanne. Und Leo kehrt freiwillig zurück zu Fred, wenngleich er ab diesem Zeitpunkt auch als bestimmender Part der Beziehung in Erscheinung tritt. Leo verbringt den Tag im Bademantel mit Zeitung und Videospiel, während Paul, der bis dahin so stark und autark wirkte, sich dem selbstsicheren und beherrschenden Leo unterwirft und allmählich vor die Hunde geht.

Bild Bild Bild

Licht und Schatten. Als böser Psychothriller funktioniert COP KILLER schon recht gut, aber während des Ansehens habe ich mich auch öfters nach dem Sinn des Films gefragt. Vielleicht sollte man das nicht tun, bei zum Beispiel DJANGO mache ich das schließlich auch nicht. Aber es ist schon interessant, dass die Frage mehrmals hochkam, was mir selbst bei wirklich eigenartigen Filmen normalerweise nicht passiert. Trotzdem ist COP KILLER ein Erlebnis, und sei es schon nur wegen der Schauspieler. John Lydon, von Haus aus Kopf und Sänger der Band Public Image Ltd., hat die Augen und die Ausstrahlung eines Psychopathen, und sein Schauspiel ist manisch und eindringlich. So schade, dass der Mann diese Karriere nicht weiter verfolgt hat. Harvey Keitel als bürgerlich-nichtbürgerlicher Fred ist der perfekte Konterpart zum anarchistischen John Lydon. Seine ganze Erscheinung spiegelt Solidität vor, soll Vertrauen erwecken, während er im Inneren das genaue Gegenteil ist - Ein Mensch voller Schatten, wohingegen der flippige Leo vor allem zu Beginn aussieht, wie ein Spät-70er-Postpunk nun mal aussieht, und sein Innenleben dabei tatsächlich so dermaßen geordnet und fokussiert auf die eine Aufgabe ist (die ich jetzt aber nicht spoilere …). Im Originalton kommt noch das Schmankerl dazu, dass der “biedere“ Fred ziemlich nuschelt, während der “abgedrehte“ Leo mit seinem deutlichen englischen Akzent sehr klar und sauber spricht. An der Sprache wird also die wahre Natur der Protagonisten deutlich …

Letzten Endes ist der Film hochgradig polarisierend: Bei seinem Erscheinen war es die Gewaltdarstellung, die bei Kritik und Publikum sehr zwiespältige Reaktionen auslöste, und fast 40 Jahre später ist es die eigenartige Geschichte mit den noch eigenartigeren Charakteren. COP KILLER ist auf jeden Fall ein Erlebnis, wenngleich aber ein verschlüsseltes und kompliziertes welches …

Die bislang einzige deutschsprachige digitale Veröffentlichung ist bei einem Label namens Mr. Banker Film erscheinen. Das Bild ist letterboxed, sehr dunkel, oft etwas unscharf, und die Version läuft 101 Minuten. Was viel scheint, denn die originale deutsche Kinofassung hatte 98 Minuten an Bord. Laut der italienischen Wikipedia müssten es 117 Minuten sein, und RottenTomatoes meldet 113 Minuten. Es würde mich brennend interessieren was in dieser verschwundenen(?) Viertelstunde enthalten ist, denn die Seite von schnittbericht.com meldet dazu rein gar nichts. Richie Pistilli war so überaus freudlich, bei italo-Cinema.de noch einige Fassungen mehr aufzulisten:
Richie Pistilli hat geschrieben:Laut einigen Beiträgen auf http://www.gentedirispetto.com/forum/sh ... post322094 soll die italienische TV-Fassung (Rai) eine Laufzeit von 108 Minuten aufweisen, wohingegen die Fassung auf der italienische DVD von 'Medusa' 104 Minuten lang sein soll. Auf https://www.filmarchiv.at/program/film/copkiller/ wird wiederum (versehentlich?) die deutsche Kinofassung mit einer Laufzeit von 117 Minuten angegeben, wogegen die Angabe auf https://www.filmdienst.de/film/details/22637/copkiller 107 Minuten besagt. Zu allem Überdruss scheint dann auch noch eine auf 90 Minuten heruntergekürzte (deutsche) Kinofassung zu existieren.

Somit stehen alleine im deutschsprachigen Raum fünf verschiedene Schnittfassung zur Verfügung: Kino ( 107 Minuten und 90 Minuten) - DVD (101 Minuten) - VHS (92 Minuten) - TV (86 Minuten). Abschließend sei auch noch auf die französische Schnittfassung hingewiesen, die laut http://www.encyclocine.com/index.html?m ... film=24451 eine Laufzeit von 114 Minuten aufweist.

Was für ein unfassbares Fassungswirrwarr...
Vielen Dank dafür! :hut:

Seit seiner Veröffentlichung 1983 ist der Film mittlerweile als Public Domain verfügbar. Allerdings scheinen die meisten der im Umlauf befindlichen Kopien Rips der VHS von Thorn EMI Screen Entertainment zu sein, die Mitte der 80er erschien. Eine offizielle Ausgabe scheint es genausowenig zu geben wie eine definitive Lauflänge. Ein paar Vermutungen auf die Kürzungen der deutschen(?) Fassung können aber gemacht werden. So prügelt Fred in der Küche zwar kurz auf Leo ein, wenn aber Leo in der nächsten Szene in der Badewanne liegt, hat er ein paar ernsthafte Blessuren im Gesicht. Da scheint wohl einiges an Gewalt zu fehlen. Plus, John Lydons Band Public Image Ltd. hat die Musik zu COPKILLER aufgenommen, inklusive eines Songs mit dem Namen The order of death, der sich auf den Titel der Buchvorlage bezieht. Laut der englischen Wikipedia taucht dieses Stück im Film auf, aber irgendwie kann ich mich da gerade so gar nicht dran erinnern. Also habe ich mir den Luxus erlaubt, mir neben der deutschen Veröffentlichung noch eines der vielen US-Bootlegs zu besorgen. Eines mit der Laufzeitangabe von 113 Minuten. Ergebnis: Das Teil läuft 93 Minuten, also deutlich kürzer als selbst die deutsche Kinofassung, das Musikstück taucht ebenfalls nicht auf, und von zusätzlichen Gewaltszenen ist ebenfalls nicht zu sehen. Oder war die Szene an der Mikrowelle nicht vielleicht doch ein klein wenig länger? Sollte jemand eine Version in seinem Besitz haben, die tatsächlich 113 Minuten läuft, darf er mich gerne kontaktieren. Bis dahin behaupte ich mal, dass so eine Version nicht zu existieren scheint. Vielleicht in den Schatten, sicher aber nicht im Licht …

Bild

7/10

Benutzeravatar
Richie Pistilli
Beiträge: 3623
Registriert: Sa., 31.10.2020 17:25
Wohnort: Provinzmetropole an Rhein und Mosel
Kontaktdaten:

Re: COPKILLER - Roberto Faenza

Beitrag von Richie Pistilli »

Bild Bild Bild Bild

Schmutziger_Maulwurf hat geschrieben:Eine offizielle Ausgabe scheint es genausowenig zu geben wie eine definitive Lauflänge. Ein paar Vermutungen auf die Kürzungen der deutschen(?) Fassung können aber gemacht werden. So prügelt Fred in der Küche zwar kurz auf Leo ein, wenn aber Leo in der nächsten Szene in der Badewanne liegt, hat er ein paar ernsthafte Blessuren im Gesicht. Da scheint wohl einiges an Gewalt zu fehlen.

Habe zwar am Wochenende ein paar Schnittfassungen miteinander verglichen, aber bei der besagten Szene keinerlei Unterschiede feststellen. Ich schätze mal, dass die ersten Blessuren beim 'knall den Kopf zweimal auf den Tisch'-Spiel entstanden, bevor weitere im Rahmen der 'steck den Kopf in den Gasherd'-Aktion dazukamen. Danach trifft sich Harvey mit Leonard außer Haus, bevor es kurz darauf wieder in der Wohnung der beiden bad Lieutenants mit der Verbarrikadierungsszene weiter geht. Und genau in diesem Rahmen ist 'zu vermuten', dass Harvey dem armen John weitere Verletzungen zugefügt hat, denn wie Du richtig bemerkt hast, sieht er in der darauffolgenden Badewannenszene bereits ganz schön mitgenommen aus:

► Text zeigen

Die deutsche VHS-Fassung wurde augenscheinlich nur in Handlungsszenen gekürzt, denn die Gewaltszenen sind allesamt vollständig enthalten. So fällt beispielsweise die Busfahrt etwas kürzer aus, da in diesem Szenario viele kleine Gegenschnitte entfernt wurden. Gleiches gilt für die vorausgegangene Szene, in der sich Harvey Keitel genüsslich eine Zigarre anzündet. Und den PIL Track 'Order of Death' konnte ich im Rahmen des Refreshs leider auch nicht entdecken...



Schmutziger_Maulwurf hat geschrieben:Eine offizielle Ausgabe scheint es genausowenig zu geben wie eine definitive Lauflänge.

Gleiches gilt wohl auch für die bis dato verfügbaren Bildformate: Das erste Bild stammt jeweils von der deutschen VHS-Fassung, das zweite von der deutschen DVD und das dritte von YT (vermutlich entspricht das Bildformat dem der Blu Ray von Code Red)


dt. VHS -- dt. DVD -- YT

Bild Bild Bild
Bild Bild Bild
Bild Bild Bild
Bild Bild Bild
Bild Bild Bild
Bild Bild Bild
Bild Bild Bild
Bild Bild Bild
Bild Bild Bild



Übrigens, beim Bildermachen ist mir rein zufällig aufgefallen, dass die folgende Einstellung (Busfahrt) wiederum in der 'YT-Fassung' fehlt:
► Text zeigen


Schmutziger_Maulwurf hat geschrieben:Die bislang einzige deutschsprachige digitale Veröffentlichung ist bei einem Label namens Mr. Banker Film erscheinen. Das Bild ist letterboxed, sehr dunkel, oft etwas unscharf, und die Version läuft 101 Minuten. Was viel scheint, denn die originale deutsche Kinofassung hatte 98 Minuten an Bord.

Wenn ich mich recht entsinne, wurde die deutsche Synchro für die 'Mr. Banker-Fassung' sogar aus zwei verschiedenen Quellen zusammengeschustert (?) :?




Hatte mich übrigens im Rahmen des Booklettextes für ESCALATION auch etwas ausführlicher mit COPKILLER auseinandergesetzt, wobei in erster Linie Interviews mit John Lydon und Roberto Faenza herhalten mussten.


In einem Interview mit dem britischen NME zog Rotten im Rahmen der Filmaufnahmen über die Italiener her, was er aber kurz darauf wiederum in einem Interview mit dem deutschen Musik Express / Sounds empört dementierte: "Er habe keinesfalls etwas gegen Italiener (...), hassen würde er lediglich die Franzosen, denn diese seien protzig und hochnäsig!"


Lydon: ''First question, please!''
ME Sounds: ''Shouldn't we take a seat first?''
Lydon: ''No, I prefer to keep standing. I'm a nervous guy. I bet you are from the German press.''
ME Sounds: ''Yes, why?''
Lydon: ''Because I don't give interviews to the English press anymore. The 'NME' is phony. Full of lies.''
ME Sounds: ''So in your last 'NME' interview you actually didn't say every word they put into your mouth?''
Lydon: ''No. You know, they ask a precise question and you give a precise answer. Then they put these little bits inbetween which you never said.''
ME Sounds: ''Such as that you hate the Italians?''
Lydon: ''That one, exactly. I don't have anything against the Italians. I have many good friends over there. These things make me angry. It's really the French that I hate. They are so pretentious and snobby. Terrible.''




In seiner Autobiografie "Anger is an Energy - Mein Leben unzensiert" (Heine Verlag 2015) schreibt er beispielsweise: "Es war spannend zu beobachten, wie man etwas auf die Beine stellt, bei dem so viele Dinge ineinandergreifen müssen. In Rom hat es mir besonders gut gefallen: die Besprechungen, das Planen der Szenen, die am nächsten Tag gedreht werden sollten, und die original italienischen Pastagerichte, die uns die Frau des Regisseurs gekocht hat. Und wie sich die Italiener immer die Haare kriegten! Der Romanautor war so freundlich, mir zu übersetzen, was sie sich gegenseitig an den Kopf warfen. Sagenhaft! Robertos Frau (Elda Ferri) -ich glaube sie war seine Frau, jedenfalls lebten sie zusammen- war eine der Produzentinnen und, wie gesagt, auch unsere Köchin. Aber heilige Scheiße, was die beiden gestritten haben. Unter diesen Umständen musste jedes ernsthaftes Drehbuchstudium naturgemäß zurückstehen. Und die Frage >Könntest Du mir bitte erläutern, wie du dir meine Figur vorstellst?< ging völlig ins Leere. Privatfehden waren an der Tagesordnung. Ich liebe die Italiener - sie sind jederzeit bereit, in Rage zu geraten." (Zitat aus der Autobiografie "Anger is an Energy - Mein Leben unzensiert" - Heine Verlag 2015)


Ansonsten kommentierte er den COPKILLER-Dreh als "sechs Wochen der Folter" ..."und ich liebte es"

In einem Interview mit dem englischen Magazin 'The Face' erzählte Lydon, dass laut seiner Agentur zunächst Elvis Costello und Sting angedacht waren, die aber beide wiederum zum damaligen Zeitpunkt zu beschäftigt waren. Daraufhin soll sich Roberto Faenza für ihn entschieden haben.


Weitere Interviews mit John Lydon, in denen es sich auch u.a. um seine Beteiligung an dem Film COPKILLER dreht:

http://www.fodderstompf.com/ARCHIVES/IN ... /ny84.html
http://www.fodderstompf.com/ARCHIVES/IN ... ace83.html
http://www.fodderstompf.com/ARCHIVES/IN ... nme82.html




Schmutziger_Maulwurf hat geschrieben:Plus, John Lydons Band Public Image Ltd. hat die Musik zu COPKILLER aufgenommen, inklusive eines Songs mit dem Namen The order of death, der sich auf den Titel der Buchvorlage bezieht. Laut der englischen Wikipedia taucht dieses Stück im Film auf, aber irgendwie kann ich mich da gerade so gar nicht dran erinnern. Also habe ich mir den Luxus erlaubt, mir neben der deutschen Veröffentlichung noch eines der vielen US-Bootlegs zu besorgen. Eines mit der Laufzeitangabe von 113 Minuten. Ergebnis: Das Teil läuft 93 Minuten, also deutlich kürzer als selbst die deutsche Kinofassung, das Musikstück taucht ebenfalls nicht auf (...)

Laut John Lydon sollte die Filmmusik ursprünglich von seinem damals aktuellen Bandprojekt 'Public Image Ltd.' (PiL) produziert werden, wogegen sich aber letzten Endes das gesamte Produzententeam aussprach. Daraufhin soll der ehemalige Gitarrist Keith Levine die Tracks in den Park South Studios fertig abgemischt und ohne Zustimmung der restlichen PiL Mitglieder als LP mit dem Titel 'Commercial Zone" veröffentlicht haben. Was folgte, war nicht nur eine Unterlassungsklage seitens John Lydons, sondern auch eine neue Aufnahmesession für das zukünftige PiL Album 'This Is What You Want ... This Is What You Get', auf welchem dann neben dem Überhit 'This Is Not A Love Song' auch der Titel 'The Order of Death' enthalten ist. Letzten Endes wurde Maestro Morricone zum Einspielen der Filmmusik engagiert, der sich übrigens von 'Escalation' an bis ins Jahr 1995 für jegliche musikalische Untermalungen der Filme Faenzas verantwortlich zeigte.

Wer noch mehr über Roberto Faenza, John Lydon, Harvey Keitel und COPKILLER erfahren möchte, der kann dies gerne im Booklet der ESCALATION-BD nachlesen ;)


Zuletzt geändert von Richie Pistilli am Di., 01.12.2020 19:43, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Sid Vicious
Beiträge: 1975
Registriert: So., 01.11.2020 12:30
Wohnort: King´s Road 430

Re: COPKILLER - Roberto Faenza

Beitrag von Sid Vicious »




Entweder hat sich Rotten tatsächlich selbst synchronisiert oder man hat eine überaus fähigen Stimmenimitator an Land gezogen.
Richie Pistilli hat geschrieben:
Fr., 20.11.2020 07:04

Lydon: ''Because I don't give interviews to the English press anymore. The 'NME' is phony. Full of lies.''
Nicht nur die Presse, alle haben gelogen. :lol:
Bild

Aber NME, sprich Nick Kent, war schon sein favorisiertes Hassobjekt.
BildBildBildBildBild

Benutzeravatar
Maulwurf
Beiträge: 325
Registriert: Fr., 20.11.2020 05:39

Re: COPKILLER - Roberto Faenza

Beitrag von Maulwurf »

Sid Vicious hat geschrieben:
Fr., 20.11.2020 11:19
Aber NME, sprich Nick Kent, war schon sein favorisiertes Hassobjekt.
Das Wortspiel hatte er schon 1976 gebracht: "I use the en-em-y, I use anarchy ..." Ausgesprochen wie NME erläutert er hier seine (bzw. Malcolm McLarens) Strategie, die Presse zu benutzen ...

Benutzeravatar
Sid Vicious
Beiträge: 1975
Registriert: So., 01.11.2020 12:30
Wohnort: King´s Road 430

Re: COPKILLER - Roberto Faenza

Beitrag von Sid Vicious »

:goodpost:

Gute Info! Das mit dem en-em-y (NME) war mir nicht bekannt.
BildBildBildBildBild

Antworten