KOTTAN ERMITTELT

Der Tummelplatz für alle Serienjunkies und Binge-Watcher!
Von DALLAS bis DENVER, vom TATORT in die LINDENSTRASSE über BREAKING BAD bis hin zu GAME OF THRONES.
Antworten
Benutzeravatar
Prisma
Beiträge: 2791
Registriert: Sa., 31.10.2020 18:11

KOTTAN ERMITTELT

Beitrag von Prisma »



Bild

● KOTTAN ERMITTELT (A|1976-84)
mit Peter Vogel | Franz Buchrieser | Lukas Resetarits | Walter Davy | Curth Anatol Tichy | Bibiana Zeller | u.a.
eine Produktion des ORF
eine Serie von Peter Patzak

► Text zeigen

Die von 1976 bis 1984 produzierte, satirische Kriminalserie "Kottan ermittelt" genießt heute einen gewissen Kultstatus, wenngleich man sicherlich ein paar Antennen für das Dargebotene haben muss, was sich insbesondere gegen Ende der Serie zeigt, da hier lupenreiner Slapstick zur Anwendung kommt. Regisseur Peter Patzak hingegen zeigt sich als inszenatorisches Allround-Talent bei der Ausgestaltung und der individuellen Färbung der verschiedenen Fälle. Hin und wieder wird es zu grotesk, um die Geschichten ernst nehmen zu können, allerdings auch zu clever inszeniert und dargestellt, als dass man nicht schmunzeln könnte. Bei der Erstausstrahlung soll die Serie dem Vernehmen nach Kontroversen hervorgerufen haben, da sich der Polizeiapparat und Gewerkschaft verzerrt dargestellt fühlte, jedoch blieb der Erfolg der Reihe nicht aus, zumal das Angebot in den Augen des Publikums stimmte. Am Ende brachte es die Serie auf 19 Episoden mit einer Länge zwischen 60 und 90 Minuten; die Titelfigur wurde von Peter Vogel, Franz Buchrieser und Lukas Resetarits dargestellt.

Benutzeravatar
Sid Vicious
Beiträge: 1386
Registriert: So., 01.11.2020 12:30
Wohnort: King´s Road 430

Re: KOTTAN ERMITTELT

Beitrag von Sid Vicious »

Im letzten Jahr habe ich mir noch mal alle Episoden ab "So long, Kottan" bis "Mabuse kehrt zurück" gegeben. Je später die Produktionen, desto albener wird es. Am Ende gar zu albern, denn der laute Scherz erschlägt den Humor. Die 90Minuten Filme finde ich übrigens spitze. DROHBRIEFE = wahnsinnig gut. Das ist der Humor, den ich liebe.
BildBildBildBildBild

Benutzeravatar
Prisma
Beiträge: 2791
Registriert: Sa., 31.10.2020 18:11

Re: KOTTAN ERMITTELT

Beitrag von Prisma »

Sid Vicious hat geschrieben:
Mo., 20.03.2023 00:58
Je später die Produktionen, desto albener wird es. Am Ende gar zu albern, denn der laute Scherz erschlägt den Humor.

Die Serie hatte ich damals mit Folge 16 begonnen und sie dann ungefähr zehn Jahre liegen lassen, weil ich die Folge wirklich uninteressant und einfach nur unlustig fand. Hatte ich mir damals eigentlich auch nur wegen 30 Sekunden Marisa Mell zugelegt, was alleine aus diesem Grund schon lohnenswert war. Als ich dann klassisch bei Folge 1 angefangen habe, fand ich die paar gesehenen Folgen auch ganz amüsant und überraschend anders als das Strickmuster von "Smokey und Baby und Bär".

Benutzeravatar
Prisma
Beiträge: 2791
Registriert: Sa., 31.10.2020 18:11

Re: KOTTAN ERMITTELT

Beitrag von Prisma »



Kottan16.1.jpg
Kottan16.2.jpg
Kottan16.3.jpg


● FOLGE 16: SMOKEY UND BABY UND BÄR (A|1983)
mit Lukas Resetarits, Walter Davy, C. A. Tichy, Kurt Weinzierl, Bibiane Zeller, Gusti Wolf, Leon Askin und als Gast Marisa Mell
eine Produktion des ORF
eine Serie von Peter Patzak



Im Hause Kottan kündigt sich erneut eine Ehekrise an. Elvira (Eva Kerbler) sucht plötzlich Zuflucht bei Kottan (Lukas Resetarits), da sie sich von ihrem ehemaligen Zuhälter, genannt "Bär", bedroht fühlt. Da dieser soeben aus der Haft entlassen wurde, muss Kottan den Aufpasser spielen und gewährt der käuflichen Dame Asyl. In der Zwischenzeit spielt man Major Kottan einen Super-8-Film in die Hände, auf dem ein Mord an einer Frau zu sehen ist. Doch handelt es sich dabei tatsächlich um ein Verbrechen, oder sind die Szenen aus irgend welchen Gründen nur gestellt? Kottan ermittelt und muss sich einigen Gefahren stellen, denn auf ihn folgt ein Anschlag nach dem anderen. Wird er die Lösung schon bald ausfindig machen können? Mit tatkräftiger Hilfe aus den eigenen Reihen sieht es jedenfalls ziemlich mager aus...

Es bietet sich vielleicht an, die "Kottan ermittelt"-Reihe nicht mit einem Quereinstieg zu beginnen, da Enttäuschung aufgrund der Handhabe der späten Episoden sonst groß sein könnte. Die unkonventionelle Serie des österreichischen Regisseurs Peter Patzak genießt unlängst einen gewissen Kultstatus. Marisa Mell war der Grund für einen Einstieg mit Folge 16, doch ihre Auftrittsdauer beschränkt sich auch etwa 30 Sekunden, sodass ein großer Rest zurückbleibt, der aufgrund der slapstickartigen Bearbeitung kaum überzeugen kann. Die Devise heißt also, dass man sich die Serie gleich von Beginn an anschauen sollte, um mögliche Enttäuschungen zu vermeiden. Major Kottan ermittelt also fernab aller Ernsthaftigkeit und Logik, aber das sollte man auch als Aushängeschild oder als Konzept dieser Serie erwarten. Es erweist sich als großer Fehler, andere Krimiserien als Maßstab zu nehmen, da man mit dieser Erwartungshaltung nur gegen den Wiener Humor verlieren kann. Im Großen und Ganzen ist schon zuzugeben, dass einiges an Situationskomik ausfindig zu machen ist und man sich Lacher erst gar nicht zu verkneifen braucht, aber dennoch braucht es die Voraussetzung, dass die eigene Grundeinstellung zur Serie stimmt. In dieser Episode sind die Charaktere doppelt bis mehrfach überzeichnet und in beinahe hysterischer Art und Weise überdreht, spielen dementsprechend exzessiv mit Übertreibungen aller Couleur, sodass man höchstens auf seine Kosten kommt, wenn man vielleicht keinen Humor hat. Dabei geht die Regie ganz ungeniert vor und gefällt sich darin, es bunt und laut werden zu lassen. Was die Geschichte anbelangt, so fällt es extrem schwer, ich zu orientieren, da es nicht gerade nachvollziehbar zuzugehen pflegt.

Die Hauptrollen und insbesondere Lukas Resetarits geben dem Konzept erst irrwitzige Gesichter und es ist, als wolle die Folge einem sagen, dass man es selbst schuld ist, wenn man die ganze Sache ernst nimmt. Wer hätte schon gedacht, dass beispielsweise in Leon Askin ein waschechter kleiner Komödiant schlummern könnte? Es ist vor allem bemerkenswert, dass Peter Patzak mal wieder seine Angriffslustigkeit gegenüber den Zuschauern unter Beweis stellt, und sich in unterschiedlichsten Terrains sicher bewegen kann, auch wenn man das Tempo nicht mitgehen mag. Hauptsache extravagant und am liebsten extrem, hat man es bei "Kottan ermittelt" ebenso mit einem Angriff gegen das Publikum zu tun, wie es auch etwa bei "Parapsycho - Spektrum der Angst" der Fall war, nur unter völlig anderen Voraussetzungen. Obwohl diese beiden Beiträge unterschiedlicher nicht sein könnten, kommen sie sich komischerweise in ihrer Strategie verdächtig nahe. Um den Zuschauer zu reizen und zu provozieren, ist die Wahl der Methode identisch, was sich vor allem beim Ausreizen aller verfügbaren Genre-Register durchschlägt. "Kottan ermittelt" wird die zweite Chance irgendwann bekommen, weil tatsächlich mehr dahintersteckt, als sich auf den ersten bloßen Blick ergibt. Außerdem sollte man generell nicht zögern, sich die Arbeit eines kompetenten, und darüber hinaus experimentierfreudigen Regisseurs anzusehen, der seine Schauspieler stets dazu bewegen konnte, ihr Potential auch in widrigen Ambientes zu entfalten. Was Folge 16 anbelangt, hat sich der Eindruck der damaligen Erstansicht jedoch nur betätigen können. Sie ist strapaziös und daher wenig unterhaltsam ausgefallen, und dieser Eindruck wird auch bestehen bleiben, so viel ist sicher.

Antworten