EHEINSTITUT AURORA - Wolfgang Schleif

Sexwellen, Kriminalspaß und andere Krautploitation.
Antworten
Benutzeravatar
Prisma
Beiträge: 3771
Registriert: Sa., 31.10.2020 18:11

EHEINSTITUT AURORA - Wolfgang Schleif

Beitrag von Prisma »



EHEINSTITUT AURORA


● EHEINSTITUT AURORA (D|1962)
mit Eva Bartok, Carlos Thompson, Ina Duscha, Hans Nielsen, Claus Holm, Rainer Brandt, Rudolf Vogel,
Albert Bessler, Ljuba Welitsch, Ruth Nimbach, Walter Gross, Carsta Löck und Elisabeth Flickenschildt
es singt Lorne Lesley
eine Kurt Ulrich Filmproduktion | im Nora Filmverleih
nach dem gleichnamigen HÖRZU-Roman von Hans-Ulrich Horster
ein Film von Wolfgang Schleif

Aurora1.jpg
Aurora2.jpg
Aurora3.jpg
Aurora4.jpg
Aurora5.jpg
Aurora6.jpg
Aurora7.jpg
Aurora8.jpg
Aurora9.jpg

»Sagen Sie nicht immer Chefin zu mir! Ich bin Baronin.«


Die Millionenerbin Eva Horn (Eva Bartok) wurde in einem Indizien-Prozess zu fünfzehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Die Anklage lautet: Giftmord an ihrem eigenen Ehemann, dem Bankier Lewandowski. Nach fünf Jahren Haft erwirkt ihr Anwalt Dr. Burgmüller (Hans Nielsen), der nach wie vor von der Unschuld seiner Mandantin überzeugt ist, einen einwöchigen Hafturlaub. In dieser kurzen Zeit setzen sie alles daran, den wahren Mörder stellen. Eine heiße Spur führt in das Berliner Eheinstitut namens Aurora, das von der zweifelhaften Hortense Baronin von Padula (Elisabeth Flickenschildt) geführt wird. Dort lässt sich Eva Horn einen Herrn namens Christinow Tomkin (Carlos Thompson) vermitteln, der in irgend einer Weise in den Fall verwickelt zu sein scheint, doch die Zeit läuft davon. Werden Eva und Dr. Burgmüller den wahren Täter entlarven können..?

Bei Wolfgang Schleifs "Eheinstitut Aurora" wird sich wie in vielen anderen seiner Filme nüchtern und schnell herausstellen, dass ihm oft das Gespür für Spannungsaufbau fehlte, geschweige denn dafür, kriminalistische Elemente adäquat zu präsentieren oder zu bündeln. Im Rahmen der Haupthandlung kommt es somit zu einigen Längen, aber ebenso hoch interessanten Darbietungen des Staraufgebots, welches die eigentlichen vermeidbaren Schwächen dieses Beitrags sehr kompetent ausbügelt. Im Grunde genommen ist es die Nebenhandlung rund um das fragwürdige Institut, welche für die überzeugendere und unterm Strich dynamischere Unterhaltung sorgen wird, wenngleich jeder Handlungsstrang nicht ohne den anderen existieren kann. "Eheinstitut Aurora" gehört zweifellos zu den Kriminalfilmen dieser Zeit, sie am spektakulärsten besetzt sind und in diesem Bereich zu Höchstleistungen avancieren. Die kriminalistische Handlung mit der temporären Entlassung einer bereits verurteilten Mörderin zieht interessante Kreise, wenngleich das Script Eva Bartok von vorne herein rehabilitieren möchte und andere Verdächtige auf einem Silbertablett serviert. Dieser Beitrag ist unterm Strich eher als lückenloser Schauspielerfilm zu bezeichnen, da der Kriminalfall einige kleinere Durchhänger zutage bringt, was aber durch die besonderen Interpretationen und charakterlichen Finessen kaschiert wird. Ein Großteil der Spannung baut sich in diesem über 100 Minuten dauernden Spielfilm über die einfache Tatsache auf, dass ein Zeitdiktat der Justiz stattfindet, da die bereits stigmatisierte Verurteilte gegen einen Sekundenzeiger zu agieren hat, andernfalls wohl für immer hinter Gittern verschwinden dürfte.

Die Zusammenhänge werden von der Regie weniger aufgeschlüsselt, sondern unkonventionellerweise vorausgesetzt, wenngleich man sich als Zuschauer ungewöhnlich schnell in der Handlung und im Dickicht der Gegebenheiten zurecht findet. Wie erwähnt, sind die Stärken der Produktion bei den schauspielerischen Aktivitäten und dadurch auch primär in der Nebenhandlung rund um das Eheinstitut zu finden. Eva Bartok wirkt hier elegant, schön und geheimnisvoll wie selten, versucht dabei mit allen Mitteln, den Hauch eines Verdachtes auf sich zu lenken. Offensichtlich synchronisiert von Beate Hasenau, kommt schon eine sehr überzeugende Aura auf, die hin und wieder von Verzweiflung, Misstrauen und Angst dominiert wird. Jede ihrer Szenen wirkt sehr gut choreografiert und an eine ungewisse Atmosphäre abgestimmt, sodass man zu dem Schluss kommt, dass es kein Wunder ist, dass sich der deutsche Film dieser Zeit sehr für die schöne Ungarin interessierte. Zu ihrem potentiellen Partner Carlos Thompson passt sie erstaunlich gut, und die beiden scheinen trotz aller Zweifel, die die Geschichte schürt, in gutem Einklang zu stehen. Obligatorische Rollen interpretieren wie so oft Hans Nielsen, der hier als resoluter Anwalt sehr konturierte Ansätze und deutliche Akzente setzen kann, aber auch Albert Bessler bietet die Rolle seines Lebens wieder einmal sehr überzeugend an, indem er den rätselhaften Butler mimt. Claus Holm liebäugelt mit der Unscheinbarkeit, folglich einer undankbaren Rolle, und der Rest ist angenehmerweise nicht Schweigen, sondern macht mit den humorvollen Darbietungen von Star-Sopranistin Ljuba Welitsch, Walter Gross und Rudolf Vogel sogar weitgehend Spaß.

Am meisten überrascht wohl die völlig dynamische Zeichnung der Österreicherin Ina Duscha, die als aufgeschlossene und moderne Frau zu sehen ist, folglich in der Phase ihrer darstellerischen Emanzipation steckt. Wenn man so will, und die schauspielerischen Kompetenzen in "Eheinstitut Aurora" als überdurchschnittlich bezeichnen möchte, gibt es jedoch eine Dame, die nicht nur alle anderen Darbietungen in die zweite Reihe verweist, sondern sogar ihre eigenen Auftritte im zeitgenössischen Kriminalfilm um Längen schlägt: Elisabeth Flickenschildt. Als Hortense Baronin von Padula zeigt sie sich in einer exzellenten Spiellaune und ihre zahlreichen Sequenzen, in denen sie von Raum zu Raum zu schweben scheint, werden zur demonstrativen Lehrstunde. Kaum eine Andere verstand es so überzeugend, Damenhaftes mit Proletarischem zu vereinen, sodass der Zuschauer in jeder Sekunde in ihren Bann gezogen wird, denn sie überzeugt einmal mehr als Meisterin der Rhetorik und könnte dem Empfinden nach genauso gut in einem Bühnenstück zu sehen sein. Permanent ist die Baronin damit beschäftigt, ihre Kunden auszupressen wie Zitronen, um an genügend Geld für ihren missratenen Sohn zu kommen, der sich gerne in Spielhöllen herumtreibt und das gesamte Kapital durchbringt. Dieser wird von Rainer Brandt dargestellt, der ebenfalls eine überzeugende Leistung anbietet. Es wirkt wie ein springender Punkt in einem Film, in dem Elisabeth Flickenschildt auftritt: dem Empfinden nach wirkt sie beinahe animierend auf Kolleg_innen, die etwas mehr als erwartet aus sich herausbringen können. Die Szenen zwischen ihr und Filmsohn Brandt sind in ihrer Intensität äußerst stark geraten, denn er hält ihr stets vor, dass sie es schließlich war, die ihn zum Aristokraten erzogen habe, aber keine ausreichenden finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt habe.

Außerdem bleibe sie bei allem majestätischen Gehabe nur eine geborene Frau Kutschke. Sie hingegen schießt eindrucksvoll zurück und klagt ihn an, da er sie zur Betrügerin gemacht habe, bis sie sich aufgrund ihres schlechten Gewissens immer wieder aufs Neue einwickeln lässt. Man braucht in diesem Film erst gar nicht auf den kriminalistischen Showdown der Geschichte zu warten, denn diese Szenen stellen klassisches Unterhaltungskino dar, sowohl inszenatorisch als auch dramaturgisch. Weitere Schwachpunkte in der überaus unterhaltsam wirkenden Inszenierung lassen sich leider im musikalischen Bereich finden, außerdem handelt es sich um einen kompletten Studio-Film, der kaum Außenaufnahmen zu bieten hat, wenngleich auch keine Isolation aufkommt, da auf viele Finessen fernab der Bildgestaltung geachtet wird. Ohne die kriminalistische Komponente wäre "Eheinstitut Aurora" vielleicht ein Film geworden, dem man nichts vorwerfen würde. Das Tempo ist insgesamt als gemütlich zu bezeichnen, da sich die anfangs brisante Geschichte um Eva Bartok selbst aufrollt. Ein netter Twist hier oder dort wäre daher begrüßenswert gewesen. Nichtsdestotrotz sind die Beiträge des Berliner Produzenten Kurt Ulrich immer gerne gesehen, da sie ein sehr eigentümliches Flair vermitteln und oft über ähnlich günstige Voraussetzungen verfügen, wie Konkurrenzproduktionen. So bleibt mit dieser hochkarätig besetzten Produktion ein Film in Erinnerung, der in jeder Beziehung gut in die neugierige und immer mutiger werdende Zeit passt, in der sie entstanden ist. Kleinere Abstriche bei der Ausarbeitung des Kriminalfalls können dieser Produktion in Verbindung mit der überaus schmackhaften Nebenhandlung nichts anhaben, sodass "Eheinstitut Aurora" immer für Wiedersehensfreude sorgen kann. Unterhaltsam!

Benutzeravatar
Prisma
Beiträge: 3771
Registriert: Sa., 31.10.2020 18:11

Re: EHEINSTITUT AURORA - Wolfgang Schleif

Beitrag von Prisma »



EvaBartokAurora (1).jpg
EvaBartokAurora (2).jpg
EvaBartokAurora (3).jpg

● EVA BARTOK als EVA HORN in
EHEINSTITUT AURORA (D|1962)



Nach einigen Jahren Gefängnis bekommt eine verurteilte Strafgefangene einen einwöchigen Hafturlaub zugebilligt, den ihr hartnäckiger Anwalt als eine Art Galgenfrist erwirken konnte. Ihre finanziellen Verhältnisse lassen es zu, dass sie ihre Gefängniskluft sehr schnell gegen ihre gewohnt edle Garderobe und einen Nerz eintauschen kann. Trotz ihrer nahezu aufdringlichen Eleganz wirkt sie unsicher, nervös und gehemmt, was allerdings kein Wunder darstellt, da die Zeit immer schneller davon zu laufen droht. Mit ihrem immer noch treuen Anwalt muss sie sich auf die Suche nach einem Mörder begeben, für welchen sie nach eigenen Angaben im Zuchthaus sitzt. Der erste Eindruck stellt sich schließlich als verlässlich heraus, denn Eva Bartok ist wie geschaffen für die Rolle der Eva Horn alias Eva Lewandowski. Neben der erwähnten Optik stattet sie ihre Figur mit glaubhaften Attributen aus, und ihre Situation erscheint nach fünf Jahren Haft nicht nur unerträglich, sondern auch nahezu aussichtslos zu sein. Die Geschichte arbeitet die Veranschaulichung des harten Gefängnisalltages nicht aktiv auf, was diesem Verlauf übrigens sehr gut gestanden hätte, auch wenn es sich nur um ein paar kürzere Sequenzen gehandelt hätte. Stattdessen beschäftigt sich Eva Bartok mit der Dokumentation der unübersehbaren Folgen. Man erahnt, dass diese Dame naturgemäß resolut und kämpferisch sein muss, keine Ängste und suboptimale Kompromisse kennt oder eingeht, doch wirkt sie ausgebrannt, erschöpft und am ende ihrer Kräfte. Ihre Körpersprache ist somit durchzogen mit diffusen Zuständen der Furcht, ihr eingeschüchterter Blick ist dementsprechend häufig zu Boden gerichtet, als wolle sie demonstrieren, dass sie effektiv genug gesehen habe.

Aus der Ferne betrachtet, wirkt Eva Horn unnahbar, aber das Auge der Kamera riskiert immer wieder unsentimentale Blicke, um zu schildern, dass sie verletzlich, angreifbar und bescheiden geworden ist. In diesem Zusammenhang kommen die beteiligten Herren dieser Kriminal-Geschichte mit ins Spiel und es entsteht ein breit angelegtes Misstrauen gegen jedermann. So bekommt es Eva mit Leuten zu tun, mit denen sie unter normalen Umständen keinen Kontakt hätte. Der Baronin und Kupplerin des Eheinstitutes begegnet sie mit höflicher, beziehungsweise diskreter Verachtung, ihrem gebuchten Begleiter fühlt sie sich zunächst ausgeliefert, bis diese Warnsignale in Zuneigung umschlagen. Ihr zwielichtiger Butler löst augenscheinlich panische Angst in ihr aus und sie fühlt sich bedrängt, genötigt und verfolgt, nur in ihren Schwager setzt sie Vertrauen, genau wie in ihren unermüdlich kämpfenden Anwalt. Die überaus schlechte Ausgangsposition einer verurteilten Giftmörderin trägt sie mit erstaunlicher Fassung, aufgrund der Rahmenbedingungen aber schon längst nicht mehr mit Würde, sodass es im Verlauf immer deutlicher wird, sie an den Grenzen ihrer mentalen Kapazitäten wahrnehmen zu können. Wolfgang Schleifs "Eheinstitut Aurora" markiert bereits einen Film der Spätphase in Eva Bartoks Karriere, und die Produktion entstand auf dem Höhepunkt ihrer bundesdeutschen Karriere. Ohne jeden Zweifel kann gesagt werden, dass es sich insgesamt gesehen um einen sehr interessanten Auftritt handelt, da Eva Bartok dieses Mal nur die Silhouette ihres Images verwendet, um eher ungewöhnliche Facetten preiszugeben. Schlussendlich wird hiermit aufgezeigt, dass Image und Rolle nicht immer einheitlich ausfallen müssen.


Percy Lister
Beiträge: 348
Registriert: Sa., 14.11.2020 16:15

Re: EHEINSTITUT AURORA - Wolfgang Schleif

Beitrag von Percy Lister »

Prisma hat geschrieben:Aus der Ferne betrachtet, wirkt Eva Horn unnahbar, aber das Auge der Kamera riskiert immer wieder unsentimentale Blicke, um zu schildern, dass sie verletzlich, angreifbar und bescheiden geworden ist.
Eva Bartok bringt das makellose Auftreten einer erfahrenen Frau mit. Es ist nichts Mädchenhaftes, Verschämtes oder Verspieltes an ihr. Ihre Erscheinung signalisiert Reife und lässt auf reflektiertes Handeln schließen. Sie weiß, dass sie selbst für ihr Leben verantwortlich ist und dementsprechend handeln muss. Ihre Ausstrahlung lebt von ihrer gefassten Haltung und dem Geheimnis, das man dahinter vermutet. Sie ist elegant und unaufdringlich, manchmal verhalten, aber niemals wehrlos. Ihre äußeren Attribute machen sie zu einem Blickpunkt, der das Interesse auf sich lenkt, indem er nicht zu viel preisgibt. Synchronisiert wird Eva Bartok übrigens von Gisela Trowe.

Benutzeravatar
Prisma
Beiträge: 3771
Registriert: Sa., 31.10.2020 18:11

Re: EHEINSTITUT AURORA - Wolfgang Schleif

Beitrag von Prisma »



Dass Eva Bartok immer wieder in deutschen Filmen auftaucht, ist als großes Glück zu bezeichnen, wenngleich ihr Bekanntheitsgrad bestimmt auch auf ihr bewegtes Privatleben und die Berichterstattung der Klatschpresse zurückzuführen ist. Eine Rolle wie die der Eva Horn ist aus mehreren Gründen interessant, da sie den deutschen Kriminalfilm durch alternative Facetten aufwertet, aber vor allem auch einen nicht alltäglichen Glamour anbietet, der zumindest hier ohne Allüren auskommt. Eine Schauspielerin wie Eva Bartok ist für den Kriminalfilm ein natürlicher Vorteil, da sie auf beiden Seiten zu platzieren ist, vor allem, wenn es sich um einen Verlauf mit Whodunit-Effekt handelt. Sie wirkt so geheimnisvoll, dass sie das Feld von Gut und Böse oder Täter und Opfer zugleich bedienen könnte, wodurch ihr natürliches, von Geheimnissen umwittertes Wesen nur noch verstärkt wird. Zudem gibt Gisela Trowes Stimme Eva Bartok hier nicht nur die nötige Reife, sondern auch die erforderliche oder drohende Resignation und emotionale Härte, die mittlerweile als Schutz dient.

Antworten